Achillessehnenanriss – Achillessehnenriss – Symptome, Behandlung bei Achillessehnenruptur

Fakten zum Achillessehnenanriss im Überblick:

  • Unmittelbar beim Riss der Achillessehne ertönt meist ein lauter Knall und es treten schlagartig heftige Schmerzen oberhalb der Ferse auf. Nach einem gänzlichen Riss der Achillessehne ist einfaches Gehen nahezu unmöglich. Das Fußgelenk fühlt sich gelockert an, und der betroffene Patient kann den Fuß nicht ausstrecken.
  • In den meisten Fällen kommt es zu einer Achillessehnenruptur durch plötzliche Sprungbewegungen. Weit weniger häufig sind Risse aufgrund von Stöße oder Schläge von außen auf die Sehne.
  • Meistens liegen bereits vor einem Riss kleine Verletzungen (Mikrotraumata) oder einen Sehnenentzündung vor.
  • Nach einem Sehnenriss schwillt können Wade und hinteres Fußgelenk dich anschwellen und sich bläulich verfärben.
  • Am häufigsten betroffen sind ältere Personen, die von heute auf morgen mit Sport beginnen und den Sehnenapparat dabei überlasten. Denn das Gewebe der Beinmuskulatur wird dadurch schneller stärker, und die Sehnen und Bänder können kurzfristig den hohen Kräften, die auf sie wirken, nicht Stand halten. Eine langsame und sukzessive Steigerung der Trainingsbelastung über mehrere Monate kann einem Achillessehnenriss vorbeugen.
  • Eine Behandlung ist sowohl operativ wie konservativ möglich. Bei einer konservativen Therapie beträgt das Risiko, erneut einen Riss zu erleiden, über 10%.

Funktion der Achillessehne

AchillessehnenrissDie Achillessehne ist die stärkste und dickste Sehne im menschlichen Körper. Ihre Funktion besteht darin, das Fersenbein (Calcaneus) mit den Muskeln der Wade zu verbinden. So wird es uns ermöglicht, zu klettern, zu springen und zu laufen. Auch für das Stehen auf den Zehenspitzen wird die Achillessehne benötigt.

Wie sportphysiologische Untersuchungen gezeigt haben, kann während Sprungbewegungen oder dem schnellen Treppensteigen das Zehnfache des eigenen Körpergewichts auf den Sehnen lasten.

Außerdem ermöglicht es die Achillessehne, die Ferse beim Gehen und Laufen zu heben. Zudem unterstützt sie den Muskelapparat und weitere Sehnen dabei, die Zehen vom Boden zu heben.

Was ist eine Achillessehnenruptur?

Oft sind junge, sportlich aktive Erwachsene im Alter von 25 und 40 Jahren betroffen, wenn sie sich beim Sport übermäßig verausgabt haben. Aber auch Senioren ab 65 Jahren zeigen ein erhöhtes Risiko, da im Alter die Widerstandskraft der Sehnen allgemein nachlässt. Im Großteil der Fälle ereignet sich der Riss wenige Zentimeter oberhalb des Fersenknochens.



Besonders häufig sind Anrisse der Achillessehne. Dabei reißt der Sehnenstrang nicht komplett durch. Wird dies trotz der Schmerzen nicht erkannt und weiterhin belastet, kann sich der Riss vergrößern und zu einem gänzlichen Achillessehnenabriss führen. Eine Diagnose des Achillessehnenanriss ist nicht immer einfach, da eine Schleimbeutelentzündung an der Stelle oder eine Sehnenentzündung ähnliche Symptome aufweisen. Somit ist ärztlicher Rat bei Schmerzen an der Fersenregion angebracht.

Weitere Themen  Achillessehne Knoten - Ursachen und Therapie

Was genau verursacht einen Riss der Achillessehne?

Oft sind es kleine Stressfaktoren, welche der Achillessehne auf Dauer akkumulativ zusetzen, und so somit anfällig für einen Riss machen. Dinge, die der Achillessehen zusetzen und einen Riss wahrscheinlicher machen sind u.a. die Folgenden:

  • Massive Überanstrengung über einen längeren Zeitraum hinweg
  • Schlecht sitzende Schuhe, die auf den Sehnenansatz drücken oder daran beständig reiben
  • Unzureichendes Aufwärmen vor dem Sport
  • Verküzte Muskeln und Sehnen, entweder genetisch bedingt oder mangels Dehnübungen (Männer häufiger betroffen als Frauen)
  • Anabolikakonsum und damit einhergehender Muskelwachstum in kurzer Zeit
  • geschwächte Wadenmuskulatur

Was sind Anzeichen und Symptome?

  • Patienten berichten meist von einem lauten Knall, ähnlich dem einer Peitsche. Unmittelbar danach treten starke Schmerzen ein.
  • Laufen, Treppen steigen oder sich auf die Zehenspitzen zu stellen ist nicht mehr möglich. (Diese sollte prinzipiell vermieden werden, da ein Sehnenanriss verschlimmert werden kann!)
  • Nicht immer aber in einer Vielzahl der Fälle tritt eine Schwellung an der Wade auf, die sich zunehmend bläulich verfärbt.

Wie verläuft die Diagnose?

Die Diagnose auf Achillessehnenriss von seiten eines Arztes verläuft in aller Regel schnell. Schlichte Beweglichkeitstests des Fußgelenks in Kombination mit obigen Symptomen lassen schnell letzte Zweifel verklingen. Zusätzlich fühlt der Arzt womöglich eine Lücke an der Stelle des Risses. Um ganz sicher zu gehen und um die genaue Stelle zu lokalisieren, gibt es drei verschieden Untersuchungsmethode.

Mithilfe eines Röntgenapparats lassen sich Knochenbrüche ausschließen und Sehnenverkalkungen diagnostizieren.

Über eine Ultraschalluntersuchung am Fuß kann die Verletzung bestätigt werden und sogar die Größe des Risses offenbart werden. Die Untersuchungsmethode ist gänzlich schmerzfrei.

Weitere Themen  Innenmeniskus angerissen - Therapie, Folgen eines Anrisses

In den seltenen Fällen, in denen eine Ultraschalluntersuchung keine Klarheit verschaffen kann, kommt eine Kernspintomographie zum Einsatz. Hierbei lassen sich auch die weicheren Gewebeschichten sowie Flüssigkeitsansammlungen optisch sehr genau darstellen. Auch kleinste Risse an der Achillessehne können erkannt werden.

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?

Bei einem kompletten Achillessehnenriss ist eine Therapie unumgänglich. Dabei gibt es im Prinzip zwei Möglichkeiten. Bei einem Teilanriss wird meist konservativ, ohne Operation, vorgegangen. Nichtsdestotrotz hängt die Art und Weise einer Behandlung stets vom jeweiligen Patienten, dessen Alter, Gesundheitszustand und weiteren Faktoren ab.

Operative Behandlung

Ein chirurgischer Eingriff bei einem Riss der Achillessehne ist mittlerweile Routine. Eine Operation wird vor allem jungen, sportlich aktiven Personen angeraten.  Denn bei ihnen ist das Risiko eines erneuten Risses im Lauf ihres Lebens bei einer operativen Behandlung deutlich reduziert. Zudem wird das ursprüngliche Leistungniveau durch eine Operation schneller wieder zurückerlangt. Nach einer Operation ist das mehrwöchige Tragen einer Protektorschiene üblich. Die Klinik kann in der Regel am Tag nach der OP bereits wieder verlassen werden.

Konservative Behandlung

Die nicht-operative Behandlungsmethode einer Achillessehnenruptur wird bei Personen durchgeführt, für die aufgrund ihres Gesundheitszustandes eine Operation zu riskant wäre. Zudem ist eine konservative Therapie für ältere, weniger sportilch aktive Personen meist geeignet. Zudem sind Diabetes-Patienten durch die verringerte Blutversorgung der Füße meist nicht für eine Operation geeignet und werden somit i.d.R. konservativ behandelt.

Bei der nichtchirurgischen Therapie wird das betroffene Bein in leicht gebeugter Haltung für 6 bis 10 Wochen über eine Unterschenkel-Orthese fixiert. In dieser Plastikschiene ist nach wenigen Wochen ein vorsichtiges Gehen möglich. Nach der Ruhephase ist eine mehrwöchige Physiotherapie notwendig, um den Muskel- und Sehenverband schrittweise wieder aufzubauen.

Weitere Themen  Achillessehne geschwollen - Schwellung, Verdickung, Therapie

Die Vorteile einer konservativen Behandlung liegen darin, dass es werder ein Infektionsrisiko noch eine Narbenbildung an der betroffenen Körperstelle gibt. Der Nachteil liegt in dem höheren Risiko eines erneuten Risses, der dann nur noch schwer behandelbar ist. Desweiteren dauert die nichtoperative Therapie bis zur vollständigen Regeneration einige Wochen länger.

Wie kann man einem Achillessehnenriss vorbeugen?

Man sollte darauf Acht geben, bei Übungen, die Ferse und Waden massiv beanspruchen, im untrainierten Zustand nicht an seine körperlichen Grenzen zu gelangen. Dazu zählt exzessives Springen und Treppenlauf. Bei Schmerzen im Fersenbereich sollte sofort jede sportliche Aktivität unterbrochen werden. Gerade Personen, die zu chronischen Sehnenreizungen neigen, sollten bei derartigen Schmerzen vorsichtig sein und ihren Beinen eine mehrtägige Pause gönnen. Zudem ist auf akkurates Schuhwerk zu achten, das nicht auf die hintere Ferse drücken sollte.

Vor jeder sportlichen Betätigung sollte eine mehrminütige Aufwärmphase dazu genutzt werden, Sehnen und Bänder zu lockern sowie leicht zu dehnen. Trotz aller Vorsichtsmaßnahmen beim Ausüben körperlicher Aktivität, ist dosierter Sport und die damit einher gehende Sehnenstärkung die Beste Art und Weise, wie man einem Achillessehnenriss vorbeugen kann.

Weiterführende Informationen zum Thema:

[youtube height=“315″ width=“420″]https://www.youtube.com/watch?v=xNbiVqIZLgc[/youtube]

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (81 Bewertungen. Durchschnitt: 4,98 von 5)
Loading...

Das könnte dich auch interessieren …

GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner