Trigonum Femorale – Definition, Inhalt und mögliche Verletzungen

Trigonum Femorale – Definition, Inhalt und mögliche VerletzungenWenn Sie Wikipedia des Öfteren benutzten, werden Sie wissen, dass medizinische Themen hier unterschiedliche Bezeichnungen finden werden. Das liegt nicht an Wikipedia selber, sondern ganz einfach an dem „Fachchinesisch“, wie viele das Ärzte-Deutsch gerne bezeichnen, an lateinische Begrifflichkeiten sowie den eingedeutschten vereinfachten Satzgebrauch. Denn spätestens bei der Definition zum Thema Trigonum Femorale wird dies wieder einmal deutlich, dass der Begriff selber unendlich kompliziert für manch einen klingt und letzten Endes aber in Windeseile erklärt werden kann. Sind Sie bereit, sich diesem Thema zu stellen? Dann freuen wir uns, wenn Sie hier gerne weiterlesen möchten.

Definition Trigonum Femorale

Haben Sie den Begriff schon einmal in Google eingegeben und die Bilder angesehen? Dann werden Sie wissen, dass Trigo der lateinische Begriff für „drei“ ist und das das medizinische Thema der menschlichen Anatomie irgendwas mit einem Dreieck beinhaltet muss oder? Richtig, denn gemeint ist eigentlich das Schenkel Dreieck. So einfach kann der kompliziert wirkende Begriff wieder einmal erklärt werden und damit haben wohl die wenigsten Leser jetzt gerechnet, aber so ist es. Eigentlich ist nämlich mit der Begrifflichkeit unserer Anatomie nur gemeint, dass es sich um das Schenkeldreieck handelt, welches sich unterhalb des Oberschenkels in der Innenseite befindet. Das können Sie zum Beispiel gut auf manchen Bildern im Netz erkennen.

Begrenzung des Trigonum Femorale

Unser Schenkeldreieck hat natürlich auch eine Begrenzung, sodass wir auf diese gerne näher eingehen möchten. Zunächst einmal möchten wir die genaue Position hier nochmals offenlegen. Das Schenkeldreieck befindet sich in der Innenseite des Oberschenkels. Aber unterhalb unserer Leiste, sodass auch schnell klar wird, wieso die Begrenzung zum Leistenband proximal ist. Dorsal sind zwei weitere Begrenzungen Musculus iliopsoas und zum Musculus pectineus zu erwähnen. Damit aber nicht genug, weil auch medial die Begrenzung zum Musculus adductor longus sowie lateral zum Musculus sartorius gegeben ist. So viel zur der Begrenzung des Schenkeldreiecks.

Inhalt Trigonum Femorale

Natürlich befindet sich auch etwas innerhalb des Schenkeldreiecks, welches als Funktion die Versorgung der Muskeln und Nerven beinhaltet. So ist der Inhalt der Vena femoralis, Nervus saphenus und Nervus femoralis sowie die Arteria femoralis hier zu finden. Diese haben als Funktion natürlich die Durchblutung, die Regulierung der Funktionen hier im Vordergrund und sind dafür verantwortlich, dass wir unsere Oberschenkel gut durchblutet wissen, gut fühlen können sowie die Bewegungen reibungslos vonstattengehen.

Verletzungen am Trigonum Femorale

Das Schenkeldreieck selber ist eigentlich nicht direkt durch Erkrankungen betroffen. Meist sind es umliegende Regionen, wie eine Oberschenkelhalsfraktur, die natürlich auch nachhaltige Folgen am Schenkeldreieck mit sich bringen kann. Frakturen schränken die Bewegungen ein, sodass auch hier das Schenkeldreieck oftmals in Mitleidenschaft gezogen werden kann. Die Durchblutung könnte zudem gehemmt werden. Auch Komplikationen einer operativen Maßnahme könnte dies zur Folge haben.

War doch nicht so schwer, den Begriff Trigonum Femorale zu erklären oder was denken Sie? Eigentlich ist der Begriff nichts anderes, als die lateinische Bezeichnung für das Schenkeldreieck. Dieses haben wir in der Innenseite der Oberschenkel und hat natürlich mit dem Inhalt der Muskeln, Aorta Femoralis sowie Nervus Femoralis die Funktion, hier für eine gute Durchblutung und Beweglichkeit zu sorgen.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (55 Bewertungen. Durchschnitt: 4,90 von 5)
Loading...
GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner