Infektionen & Infektionskrankheiten
Jeder gesunde Mensch besitzt eine sogenannte Basisimmunität, d.h. er oder sie ist von Grund auf gesund und hat Schutzbarrieren gegen fremde Erreger aufgebaut, welche einer Infektion und der damit einher gehenden Erkrankung im Weg steht.
Bei einem völlig gesunden, wohlernährten Menschen ist das Auftreten einer Infektionskrankheit weit weniger wahrscheinlich als bei einem chronisch Krankem, einem Alkoholiker oder einem Kettenraucher. Denn diese internalen wie externen Faktoren reißen die natürlichen Schutzbarrieren unseres Organismuses ein. So sind es in erster Linie die intakte Haut sowie die funktionierenden Schleimhäute in den Atemwegen, die ankommende Erreger nicht in den körpereigenen Organismus vordringen lassen. Eine Ausnahme bilden hierbei natürlich unvorhersehbare Unfälle, die zu Verletzungen am Integument (so wird die Körperhülle in Fachkreisen genannt) führen und somit eine unfreiwillige Eingangspforte für Erreger bieten. Der klassische Fall von Erregern, die schlichte Fleischwunden infezieren und besiedeln, wären die Erreger von Tetanus und Gasbrand.
Infektion – eine kurze Definition
Um das Zustande kommen von Infektionskrankheiten genauer zu verstehen, müssen wir erstmal den Begriff Infektion fassbar machen, ihn definieren.
Aus: „Impfen, wissen was stimmt“ von Prof. Dr. Friedrich Hofmann, Herder Verlag (Freiburg, 2011), Seite 15Unter Infektion versteht man die Übertragung, das Haftenbleiben und das Eindringen von Krankheitserregern in den aus kleinsten Zellen bestehenden Organismus. Eine Infektion kann vollkommen unbemerkt bleiben, aber trotzdem zur Antikörperbildung führen oder eine akut verlaufende oder gar chronische Krankheit hervorrufen.
Die Infektionswege, also wie Erreger in den menschlichen Organismus gelangen, können auf unterschiedlichste Weise erfolgen.
Infektionsformen
Ein Infektionsweg stellt die aerogene Infektion dar. Hier läuft die Ansteckung über die Luft und tritt vor allem bei Masern, Röteln, Influenza sowie den Windpocken (Varizellen) auf. Daneben gibt es noch die alimentäre Infektion, welche auf der oralen Aufnahme verunreinigter Lebensmittel in den Organismus beruht. Hier wären die Salmonellen oder auch Typhuserreger zu nennen, ebenso wie Hepatitis A.
Bei der parenteralen Infektion oder auch Kontaktinfektion schaffen es die Erreger unter Umgehung des Magendarmtrakes in den Blutkreislauf des Organismus vorzudringen. Das kann bei verunreinigten Spritzen ebenso der Fall sein wie im bereits angesprochenen Fall einer verunreinigten Fleischwunde. Auf diese Weise gelangen unter anderem HI-Virus sowie Hepatitis B und C Viren in den Körper.
Ganz ähnlich der parenteralen Infektion, da häufig geringe Blutmengen mit von der Partie sind, ist die Sexualkontaktinfektion. Hierzu zählen u.a. die Erreger für Tipper (Gonorrhoe) und Syphilis.
Und schließlich gibt es Erreger, die sich über biologische Vektoren, sog. natürliche Vehikel, Zugang in den menschlichen Körper verschaffen. Als Vektoren dienen folgende, lebende Transportmittel: Zecken, Fliegen, Moskitos und Flöhe. Die Infektionskrankheiten, welche sich durch diese Vektoren verbreiten, sind meist weit verbreitet: Borreliose, Malaria und viele weitere mehr.