Brillenhämatom – Definition, Entstehung und Behandlung

Brillenhämatom – Definition, Entstehung und BehandlungIn Wikipedia finden Sie natürlich ebenfalls einige Informationen zum Thema Brillenhämatom und fälschlicherweise glauben viele Menschen, dass es sich um ein Hämatom handelt, welches aufgrund der Brille zustande kommt. Dies sollte jedenfalls nicht passieren, wenn die Brille fest und gut sitzt, aber nicht drückt oder einem starken Gewaltdruck ausgesetzt ist. Es hat also rein gar nichts mit der Brille zu tun, sondern wird das Brillenhämatom so bezeichnet, weil es sich um ein ringförmiges Hämatom am unteren Augen Lid handelt oder auch über dem Augenlid möglich ist. Meist weist es eine Form auf, wie das Brillenglas, also rundlich um das Auge herum, sodass aufgrund dieser Erscheinung das Brillenhämatom zu dem oft missverstandenen Namen gekommen ist.

Entstehung des Brillenhämatom

Die Bilder im Internet zum Thema „blaues Auge“ halten einige bemerkenswerte Brillenhämatome bereit. Da kommt man oftmals aus dem Staunen nicht mehr heraus, in welchen unterschiedlichen Stärken sowie Heilungsprozessen sowie Farben das Brillenhämatom auftritt. Es wird umgangssprachlich auch in Wikipedia als „blaues Auge“ bezeichnet und wenn Sie sich die Bilder ansehen, wissen Sie auch sicherlich wieso. Nach Sturz kann solch ein blaues Auge ohne Weiteres auftreten, aber primär ist ein Schlag auf das Auge der Auslöser. Das bedeutet, dass durch eine Schlägerei sicherlich ein blaues Auge keine Seltenheit ist. Bei einer Nasen- und Jochbein Fraktur kann es ebenfalls passieren oder tritt es sehr häufig auf, dass auch das Brillenhämatom deutlich zu sehen ist.

Eine Augenhöhlen Fraktur ist ein weiteres Indiz für das Brillenhämatom. Nach Sturz, bei einem Unfall, durch eine Fraktur oder Schlägerei durch Prellungen etc. kommt das Hämatom hervor. Auch ein fester Stoß kann schon bei einem Kind reichen, um das blaue Auge entstehen zu lassen.

Behandlung eines Brillenhämatom

Ob einseitig oder beidseitig bei einem Brillenhämatom fragen sich viele, was tun, um das Veilchen zu behandeln? Kühlen ist der erste Anreiz, den wir hier mit auf dem Weg geben können, wenn nur das blaue Auge und keine weitere Diagnostik wie ein Bruch vorhanden ist. Kühlen, damit keine Schwellung hinzukommt. Nach einigen Tagen sollte das Veilchen wiederum verheilt sein, wenn es ausreichend und gut gekühlt wurde. Es gibt zudem auch kühlende Salben/Cremes, die durchaus eine Empfehlung sind, um die Dauer des Veilchens zu verkürzen und eine Abheilung in Gang zu setzen. Homöopathie kann natürlich auch genutzt werden. Es kommt also auch auf die Entstehung an, ob eine Behandlung mit dem Besuch eines Krankenhauses durch Verdacht auf Hirnblutung, Prellungen, Frakturen etc. zu kombinieren.

Ist ein Brillenhämatom gefährlich?

Ob ein Veilchen gefährlich ist, liegt unmittelbar an der Begründung, wieso es zustande gekommen ist. Eine Schlägerei und ein Unfall können zur Folge haben, dass unbewusst bereits Hirnblutungen eingesetzt haben. Auch eine Fraktur oder eine Prellung sind keine Seltenheit, sodass in diesem Fall die Behandlung und Diagnostik erst bei einem Arzt erfolgen sollte. Wenn keinerlei Brüche etc vorhanden sind, ist ein blaues Auge keineswegs gefährlich, sondern leicht zu kühlen, um die Dauer der Abheilung etwas in Gang zu setzen. Das ein oder andere Kind auf dem Spielplatz hatte schon ein leichtes Veilchen, weil ein einfacher Stoß, ein doofer Sturz oder eine andere Situation es hervorgerufen hat.

Das Brillenhämatom sieht bei manch einem einseitig sowie beidseitig wirklich schlimm aus, sodass man annehmen könnte, es ist ein Bruch oder ähnliches. Doch jeder Schlag, jeder Sturz, jeder Stoß oder Unfall kann unterschiedlich das Veilchen begünstigen, sodass nicht gleich von einer Gefährlichkeit ausgegangen werden muss. Das blaue Auge ist, wenn keine Ursache wir Fraktur, Hirnblutung und schwere Schlägerei der Grund ist, ganz harmlos und einfach zu kühlen.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (59 Bewertungen. Durchschnitt: 4,86 von 5)
Loading...
GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner