Toxoplasmose – Symptome, Diagnose, Therapie

Was ist Toxoplasmose?

Als Toxoplasmose wird eine Infektion mit parasitären Einzellern, den Toxoplasma gondii, bezeichnet. Meist werden die Erreger über Katzen und ihren Kot, aber auch durch den Verzehr von rohem Fleisch übertragen. Grobe Schätzungen gehen von über 100 Millionen infizierten Personen weltweit aus, wobei allerdings meist keinerlei Symptome auftreten. Denn meist ist das Immunsystem stark genug, einen Ausbruch der Krankheitssymptome zu unterbinden.

Wie genau werden die Erreger der Toxoplasmose übertragen?

Es gibt nicht viele Wege, sich mit diesen Parasiten zu infizieren. Alle denkbaren sind hier aufgelistet:

  • Direkter oder indirekter Kontakt mit Katzenkot; dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um Wildkatzen oder Hauskatzen handelt
  • Verzehr von ungenügend gekochtem Fleisch (insbesondere Schweinefleisch)
  • Trinken von roher Ziegenmilch (Ziegen können als Zwischenwirt für die Toxoplasmoseerreger fungieren)
  • Bluttransfusionen oder Organtransplantationen von, wobei das Blut/Organ von einer infizierten Person stammt

Wie sehen die Symptome aus?

Die allermeisten Menschen haben keinerlei Symptome, obwohl sie mit dem Parasiten infiziert sind. Falls Symptome auftreten, handelt es sich dabei meist um geschwollene Lymphknoten, grippeähnlichen Erscheinungen in Kombination mit einer erhöhten Temperatur sowie allgemeines Unwohlsein und leichte Muskelschmerzen. Die Symptome verklingen nach einigen Tage meist von alleine. Normalerweise ist man nach einer Infektion für den Rest seines Lebens gegen die Erreger immun.

Weshalb kann es zu schwerwiegenden Komplikationen kommen?

Gerade Personen, die altersbedingt oder aufgrund einer chronischen Erkrankung ein geschwächtes Immunsystem haben, können durch eine Toxoplasmoseinfektion ernsthafte Krankheitsverläufe durchleiden, die im Extremfall tödlich enden können.

Zu diesem gefährdeten Personenkreis gehören Chemopatienten, AIDS-Patienten und Menschen, die erst vor kurzem eine Organtransplantation durchgemacht haben. In diesen Fällen ist das Immunsystem nicht mehr in der Lage, die Erreger zu unterdrücken. Diese können dann ungehindert Schäden an den Augen, dem Gehirn und weiteren Organen verursachen. Die Folgen davon können unter anderem Erblindung, Hirnhautentzündung und Lungenentzündung sein.

Was ist mit Babys?

Da die Immunabwehr von Babys noch nicht vollend aufgebaut ist, sind sie besonders anfällig. Deshalb führ eine Infektion während der Schwangerschaft oftmals auch zu schwerwiegenden Symptomen. Schwangere Frauen, welche somit die Toxoplasmoseerreger in sich tragen, haben ein Risiko von 20%, ihr ungeborenes Kind zu infizieren. Jedoch haben Frauen, die sich schon viele Monate vor Schwangerschaftsbeginn mit Toxoplasmose infiziert haben, ein kaum existentes Risiko der Erregerweitergabe. Bei infizierten Babys, die Symptome zeigen, sind Schäden am Gehirn oder den Augen am häufigsten.

Inwiefern sich Schwangere um sich und ihren heranwachsenden Nachwuchs Sorgen machen müssen, und wie sie während der Schwangerschaft mit einer Hauskatze verfahren, wird in diesem Video sehr schön erklärt: [youtube height=“315″ width=“420″]https://www.youtube.com/watch?v=yUdB4oyb01o[/youtube]

Was sind Risikofaktoren?

Gerade Katzenbesitzer weisen ein erhöhtes Toxoplasmoserisiko auf. Sie sollten nach dem Reinigen des Katzenklos unbedingt die Hände mit Waschlotion gründlich reinigen. Gleiches gilt in katzenreichen Gegenden nach getaner Gartenarbeit. Zudem sollte darauf geachtet werden, dass Schweinefleisch, aber auch alle anderen Fleischsorten, durchgebraten sind.

Wie wird Toxoplasmose diagnostiziert?

Im Rahmen einer Diagnose werden die Erreger direkt über Blutproben im Labor nachgewiesen. Dabei kann auch geklärt werden, ob die Infektion akut ist oder bereits schon eine gewisse Zeitspanne zurückliegt.


Welche Therpiemaßnahmen und Behandlungsmöglichkeiten gibt es?

Bei gesunden Erwachsenen mit einem intakten Immunsystem ist in aller Regel keine medikamentöse Therapie nötig. Nach wenigen Wochen sollten die leichten Symptome gänzlich verschwunden sein. Für geschwächte Personen oder schwangere Frauen gibt es Medikamente, welche die Toxoplasmoseparasiten abtöten.

Wie kann eine Toxoplasmose verhindert werden?

Derzeit gibt es keinen Impfstoff gegen Toxoplasmose. Dennoch brauchen sich gesunde, erwachsene Menschen keine allzu großen Sorgen machen, denn eine Infektion verläuft fast immer symptomfrei und ohne gesundheitliche Folgen. Doch für Personen mit einem geschwächten Immunsystem sind prophylaktische Maßnahmen von Bedeutung. Folgendes sollte dann beachtet werden:

  • Zunächst sollte ein Bluttest Klarheit verschaffen, ob bereits eine Infekion vorliegt. Fällt dieser positiv aus, so kann mit einem Arzt besprochen werden, ob eine Medikation zur Verhinderung einer Reaktivierung der Erreger sinnvoll ist.
  • Bei einer geplanten Schwangerschaft ist die Durchführung eines Toxoplasmosetest zu Beginn ratsam. Fällt dieser positiv aus, so braucht man sich nicht zu sorgen, denn dann liegt in den allermeisten Fällen bereits eine Immunität vor.
  • Das Tragen von Gartenhandschuhen bei der Arbeit im Garten oder dem Reinigen der Katzentoilette
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (16 Bewertungen. Durchschnitt: 4,80 von 5)
Loading...
GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner