Seborrhoische Keratose – Ursachen, Diagnose und Therapie

Seborrhoische Keratose – Ursachen, Diagnose und TherapieWas erkennen Sie, wenn Sie die Bilder einer seborrhoische Keratose im Internet genauer ansehen? Dann werden Sie sicherlich sofort wissen, dass es wahrscheinlich ein akanthotischer Typ ist, richtig? Eine sogenannte Alterswarze werden Sie dort nämlich auf den Bildern sehen und um dieses Thema geht es hier unter seborrhoische Keratose. Im ICD wird diese im Übrigen auch als Alterswarze bezeichnet, welche zu Recht „Alterswarze“ heißt, weil es in den meisten Fällen eine Warze betrifft, die im Alter auftritt oder mit einem hohen Alter.

Wo tretet die seborrhoische Keratose auf?

Sowohl Männer als auch Frauen sind von der Bildung betroffen, wie Sie auch im ICD erkennen können. Die Bilder im Netz beweisen auch, dass hier nicht überdurchschnittlich mehr Frauen oder mehr Männer betroffen sind, sodass beide Geschlechter betroffen sein können und in den meisten Fällen trifft es das Gesicht, übers Auge oder auch am Kinn. Manch eine seborrhoische Keratose tritt auch auf der Nase auf, sodass auch hier wieder das Gesicht im Fokus steht, wenn es um die Bildung der Alterswarze oder akanthotischer Typ geht.

Ursachen seborrhoische Keratose

Leider sind die Ursachen und die Histologie der seborrhoischen Keratose wirklich bis zum Jahr 2017 noch immer recht unbekannt. Denn es handelt sich in erster Linie um eine rein natürliche Veränderung des Hautbilds, aber wo genau die Ursachen darin liegen, dass sich diese Hautveränderung erkenntlich macht, wissen Ärzte bis heute nicht. Doch was sich nachweisen lässt ist, dass gerade die Auswirkungen von UV-Strahlen dazu führen, dass sich die Hautveränderung begünstigt auf den Betroffenen auswirkt, aber auch die Veränderung des Alters. Bei manchen Betroffenen konnte auch eine Veränderung des FGFR3 Wachstumsfaktor nachgewiesen werden, was ebenso für die Ursachenbestimmung spricht.

Diagnose der seborrhoische Keratose

Die Therapie muss im Vorfeld mittels der richtigen Behandlung und Diagnose gestellt werden, um dann entscheiden zu können, wie es weiter geht. Einfach Apfelessig oder andere Hausmittel sowie Homöopathie nutzen, kann sicherlich nicht schaden, aber verhilft auch nicht dabei, das Problem letzten Endes zu regulieren. Es ist primär wichtiger, dass sie nicht aufgekratzt werden, sodass es blutet, weil dies zu Erhebungen führen kann sowie beim Abkratzen auch Entzündungen auftreten können.

Therapie seborrhoische Keratose

Es besteht im Grunde keine Sorge, sodass eine Therapie und Behandlung der seborrhoischen Keratose nicht notwendig ist. Wer mit der optischen Veränderung leben kann, der hat keinen Grund zur Sorge. Abkratzen ist jedoch keine gute Idee, weil sich die Dicke der Veränderung dann entzündlich verändern kann und es zu Folgeerscheinungen wie Schmerzen und Überempfindlichkeit kommen kann. Unter einem Laser ist es jedoch möglich, die Hautveränderung zu entfernen. Sowohl unter einer kleinen Betäubung mit einem Löffel oder Skalpell wird die Behandlung nachhaltig begünstigt. Homöopathie und Hausmittel können die Entstehung weder verhindern noch die Problematik verändern.

Die seborrhoische Keratose ist weder lebensgefährlich, noch schmerzhaft, aber eben auch nicht schön. Am Augenlid, im Gesicht, an der Lippe oder auch auf dem Rücken tritt die Veränderung im Alter vermehrt auf. UV-Strahlen begünstigen derweil die Erscheinung, sodass eine mögliche Therapie, auf eigenen Kosten, in Erwägung kommt. Gerade weil für viele die optischen Aspekte nicht die schönsten Ansichtspunkte sind, sodass eine kleine ambulante Maßnahme möglich ist, um die Hautveränderung zu entfernen.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (67 Bewertungen. Durchschnitt: 4,88 von 5)
Loading...
GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner